- Details
Jawoll!
Jäzz jehd ed de Rhing eraff.
Und wir sind wirklich unterwegs!
Für fünf Monate + X.
Mehr Informationern?
Bitte schön:
- Fahrgebiet: Ostsee (wenn wir es schaffen von der Kieler Förde bis in die Alands)
- Dauer: wieder 5 Monate plus X
- An- und Abreise ins Fahrgebiet: über die deutschen Flüsse und Kanäle (genauer: Rhein bis Duisburg abwärts, dann überRHK, DEK, MLK, ESK, Elbe, NOK oder ELK in die Ostsee) Der Mast bleibt dabei bis Hamburg oder Lübeck gelegt. Fahrzeit für eine Richtung: circa 7 Tage (inklusive Maststellen).
- Am 21.4.2015 wird Naviculum in der Marina Wendtorf gekrant. Dort gibt es noch einmal ein Rendezvous mit Werftmitarbeitern und einen neuen Unterwasseranstrich sowie eine Politur des Rumpfes. (Machen wir beides selber.) Nach circa 1 Woche Aufenthalt/Arbeiten geht's dann richtig los.
- Ob entlang der dänischen und schwedischen Küste oder entlang der deutschen und polnischen Küste über Bornholm, das wird der Wind entscheiden. Vielleicht dann den jeweils anderen Rückweg? Oder die gleiche Strecke und nur andere Häfen zurück? Auch das soll der Wind entscheiden.
- Wahrscheinlich wird es mehrere Treffen mit anderen Crews aus dem Segeln-Forum geben. In 2015 ist eine ganze Flotte aus diesem Kreis auf dieser oder ähnlichen Routen in der Ostsee für längere Zeit unterwegs.
- Auf jeden Fall wird es ganz viel Zeit für Erkundungen an Land und zum Chillen vor Anker geben. Ob das Wetter wieder so mitspielt?
- Rückreise zum Mittelrhein, wenn das Wetter uns läßt, über NOK, Eider, Nordsee, Helgoland, deutsche Watten, Ems, DEK, MLK, RHK, Rhein, sonst wie die Anreise.
- Strecke: Gut 2.500 Seemeilen oder 4.600 Kilometer. Nach oben offen.
- Details
Noch 30 Tage waren es heute! Dann geht's los. Bei dem aktuellen Wetter "scharren wir schon mit den Hufen".
Naviculum ist "ausgewintert". Der Rhein hat mittlerweile wieder 7° Celsius. Die Frostgefahr an Bord ist gebannt.
Heute gab es bei strahlendem Sonnenschein eine Probefahrt auf dem Rhein. Mit Naviculum und Beiboot.
Alles i. O. Es könnte los gehen!
Nein! Wasser fehlt noch! (Wasser gibt's auf dem Steiger erst in 14 Tagen.) Und die Klamotten, die zur Zeit noch zuhause in Verwendung sind. Elke hat schon einen ganzen Teil ihrer Sachen an Bord. Bettwäsche, Handtücher, etc. ist auch alles schon gestaut.
Tiefer gelegt wurde Naviculum aber durch Fressalien und Treibstoff. Bis auf die gekühlten frischen Sachen ist der überwiegende Teil geladen.
- 60 kg Mehlmischungen (für unser selbst gebackenes Brot)
- 96 x 0,33 ltr. Dosen alkoholfreie Getränke
- 40 ltr. Wasser in Flaschen
- alle Dosen- und Glas-Vorräte (für harte Zeiten;-))
- alle sonstigen haltbaren Lebensmittel
- 200 ltr. Diesel im Haupttank und 80 ltr. Reserve in Kanistern
Am 2. April absolviert Max eine Trainingseinheit an Bord und hilft beim Mast legen und zurren. ;-)
... und dann geht's bald wirklich los. Der Winter war lang genug.
- Details
Das frug gestern Abend die Skipperin!
Schon morgens war die Tatsache, dass es nur noch eine zweistellige Anzahl an Tagen bis zur Abfahrt ist, mit Tee begossen worden.
Draußen tauen die letzten Schneereste des kurzen Wintereinbruchs "zwischen den Tagen" und wir träumen schon wieder vom Aufbruch?
"Eigentlich könnten wir schon wieder anfangen, das Schiff einzuräumen." So oder ähnlich lautende Aussagen hörte man die letzten Tage häufiger. Der Stapel an Seekarten und nautischer Literatur wächst kontinuierlich. Die Planung der nächsten Saison ist soweit gediehen, dass wir uns gestern versucht haben darüber klar zu werden, ob circa 16 Seemeilen pro Tag, inklusive der An- und Rückreise zur Ostsee, zuviel oder zu wenig sind. Ohne die An-/Abreise sind es sogar nur 10 sm/Tag. Klar ist die Dauer: Am 12.4.2015 geht es los; um den 30.9.2015 oder ein paar Tage später, wollen wir wieder zuhause sein.
Und damit sind schon wesentliche Eckdaten für 2015 raus.
Mehr?
Bitte schön:
- Fahrgebiet: Ostsee (wenn wir es schaffen von der Kieler Förde bis in die Alands)
- Dauer: wieder 5 Monate plus X
- An- und Abreise ins Fahrgebiet: über die deutschen Flüsse und Kanäle (genauer: Rhein bis Duisburg abwärts, dann über RHK, DEK, MLK, ESK, Elbe, NOK oder ELK in die Ostsee) Der Mast bleibt dabei bis Hamburg oder Lübeck gelegt. Fahrzeit für eine Richtung: circa 7 Tage (inklusive Maststellen).
- Am 20.4.2015 wird Naviculum in der Marina Wendtorf gekrant. Dort gibt es noch einmal ein Rendezvous mit Werftmitarbeitern und einen neuen Unterwasseranstrich sowie eine Politur des Rumpfes. (Machen wir beides selber.) Nach circa 1 Woche Aufenthalt/Arbeiten geht's dann richtig los.
- Ob entlang der dänischen und schwedischen Küste oder entlang der deutschen und polnischen Küste über Bornholm, das wird der Wind entscheiden. Vielleicht dann den jeweils anderen Rückweg? Oder die gleiche Strecke und nur andere Häfen zurück? Auch das soll der Wind entscheiden.
- Wahrscheinlich wird es mehrere Treffen mit anderen Crews aus dem Segeln-Forum geben. In 2015 ist eine ganze Flotte aus diesem Kreis auf dieser oder ähnlichen Routen in der Ostsee für längere Zeit unterwegs.
- Auf jeden Fall wird es ganz viel Zeit für Erkundungen an Land und zum Chillen vor Anker geben. Ob das Wetter wieder so mitspielt?
- Rückreise zum Mittelrhein, wenn das Wetter uns läßt, über NOK, Eider, Nordsee, Helgoland, deutsche Watten, Ems, DEK, MLK, RHK, Rhein, sonst wie die Anreise.
- Strecke: Gut 2.500 Seemeilen oder 4.600 Kilometer. Nach oben offen.